Deepak Chopra / Rudolph E. Tanzi: Superbrain
Untertitel: Angewandte Neurowissenschaften gegen Alzheimer, Depression, Übergewicht und Angst
Heute ist Tag des Buches und dies die 250. Buchbesprechung in meinem Buch-Blog. Ja, das passt gut zusammen, zumal dies ein ganz außergewöhnliches Buch ist.
Deepak Chopra gilt in Amerika ja schon als „Kaiser der Seele“ (Times), sein Buch Heilung (> meine Buchbesprechung) wird diesem Titel auch gerecht. Doch in diesem Buch ist gar keine Rede von Seele. Es geht wieder um Bewusstsein. Während das Buch Heilung die Beziehung zwischen Seele und Körper behandelt, geht es in diesem Buch um die Beziehung zwischen Geist und Körper, genauer: Geist und Gehirn. Beide Bücher („Heilung“ und „Superbrain“) sind bahnbrechend – und sicher wird irgendwann auch eine Integration beider Bücher – eine umfassende Integration von Körper – Geist und Seele auf dem heutigen wissenschaftlichen Niveau geben.
Im deutschsprachigen Raum war es ja vor allem Vera Birkenbihl, die nicht müde wurde dafür zu plädieren, vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer zu werden. Sie hätte an diesem Buch ihre helle Freude gehabt!
Deepak Chopra hat sich in Rudolph E. Tanzi einen Ko-Autoren ausgesucht, der Neurowissenschaftler ist und spezielle Forschung im Bereich der Heilung von Alzheimer unternommen hat. Und dieses Buch ist wieder ein grandioses Beispiel dafür, was dabei heraus kommt, wenn Wissenschaft und Spiritualität zusammenarbeiten.
Das Buch entfaltet große Visionen, was mit unserem Gehirn alles erreichbar ist, wenn ein erwachter GEIST es führt. Genau das ist SUPERBRAIN: ein von einem hohen Bewusstsein geführtes Gehirn. Das Alltagsgehirn dagegen kommandiert das Alltagsbewusstsein. Alte, eingefahrene Gehirnstrukturen (neuronale Vernetzungen) schaffen bestimmte, verzerrte Wahrnehmen und reduzieren durch Feedbackschleifen die Handlungsfähigkeit immer weiter. Ein Teufelskreis, an dessen Ende Krankheit und Alterungsprozesse stehen, was gar nicht notwendig wäre, wenn wir nicht Opfer längst widerlegter Mythen über das Gehirn wären.
Das Buch zeigt, wie wir uns aus diesem Teufelskreis wieder befreien können. Es wiederlegt wissenschaftlich all diese reduktionistischen Mythen über das Gehirn. Alleine aus diesem Grund lohnt sich das Lesen schon: Die Mythen über Bord zu werfen und unserem Gehirn eine Chance zu geben, uns mit seinem ganzen Potenzial zu einem langen Leben zu begleiten.
Was mir an dem Buch auch sehr gefallen hat: Es begrenzt sich nicht. Es fragt nach der „Höchsten Vision eines Superbrains“. Es sind nicht nur die ungewöhnlichen Menschen, die zeigen, wozu das Gehirn in der Lage ist. Mehr noch: Können wir das Gehirn so nähren und leiten, dass es uns zu einem unsterblichen Körper begleitet? Diese Frage hat natürlich eine riesige Auswirkung. Menschen sind nach der Vorstellung der Antike ja sterbliche Götter. Was, wenn wir nicht nur in unserer Seele, sondern sogar in unserem Körper eines Tages unsterblich sind? Diese Frage aufzuwerfen ist absolut legitim – wie wir damit eines Tages umgehen, steht auf einem anderen Blatt. Doch die Autoren wiesen klar darauf hin: Es gibt keine Grenzen für das Dream-Team GEIST und SUPERBRAIN.
Mann kann zu den großen Visionen des Buches stehen, wie man will. Eines ist klar: Wir haben das Potenzial unseres Gehirns noch lange nicht ausgeschöpft. Wichtig jedoch ist, sich aus den Mustern des Alltagsgehins zu befreien und seinem Gehirn die Möglichkeit zu eröffnen, zu einem wirklichen Superbrain zu werden. Das Buch hat viele, alltägliche Themen, um hier den Schalter umzulegen: Gedächtnisverlust, Depression, Übergewicht, Angststörungen, persönliche Krisen – doch auch positive Herausforderungen: zu seiner Stärke finden, Selbstheilung, langes Leben, sich von einer höheren Führung leiten lassen, im Leben ein allgemeines Wohlbefinden und Zufriedenheit zu erreichen.
Das Buch ist ein Wälzer von knapp 480 Seiten, immer leicht verständlich geschrieben. Man kann es nicht an einem Wochenende lesen. Es ist eher ein Super-Handbuch als Gebrauchsanweisung für unser Super-Gehirn.
Super-Brain: Angewandte Neurowissenschaften gegen Alzheimer, Depression, Übergewicht und Angst (Klick)