Elisabeth Gilbert: BIG MAGIC
Untertitel: Nimm dein Leben in die Hand und es wird dir gelingen
(Der deutschsprachige Untertitel ist allerdings Käse; das Original triff es viel besser: Creative Living Beyond Fear – kreatives Leben jenseits der Angst).
Elisabeth Gilbert ist durch ihren Roman „Eat Pray Love“ und die Verfilmung mit Julia Roberts als Autorin weltbekannt geworden. In diesem Buch „Big Magic“ verrät sie die Geheimnisse Ihres Schreibens.
Ein anderes Buch, das ich von ihr gelesen habe, ist das „Ja-Wort“ und wie es am Ende zur Hochzeit zwischen Elisabeth und Filippe kommt. Es ist die Fortsetzungs-Geschichte von „Eat Pray Love“. Es hat mir von der Geschichte und der lockeren und witzigen Sprache im Grunde noch besser gefallen als der Weltbestseller. … Verkaufszahlen sagen noch lange nichts über die Qualität eines Buches aus. Von der Qualität des Buches her hätte das „Ja-Wort“ mindestens solche Verkaufszahlen verdient. Auch ein großes Thema, wie sich zwei Eheunwillige am Ende im „Ja-Wort“ doch für das Heiraten entscheiden.
Doch wenn Elizabeth Gilbert etwas über die Magie des Schreibens und der Kreativität überhaupt schreibt, dann weiß sie, wovon sie spricht. Mich hat das Buch sehr fasziniert, weil ich viele diese beschriebenen „Wunder der Kreativität“ als kreativer Mensch selbst erfahren habe. Das Buch hat mich bestätigt und angeregt, auf meinem Weg weiter zu gehen.
Das vielleicht Wichtigste, das nahezu einem Perspektivenwechsel gleichkommt: Eine kreative Idee (z.B. für ein Buch) ist wie eine eigenständiges Wesen, das sich einen Autor/Künstler „auserwählt“:
Ideen werden von einem einzigen Impuls angetrieben – sich zu manifestieren. Und der einzige Weg für eine Idee, sich in unserer Welt zu manifestieren, besteht in der Zusammenarbeit mit einem Menschen. Nur durch die Anstrengung eines Menschen kann eine Idee aus dem Äther ins Reich des Tatsächlichen geleitet werden. Deshalb umspielen Ideen uns in alle Ewigkeit, immer auf der Suche nach verfügbaren und willigen menschlichen Partnern. (S. 45)
Das ist die Kehrseite des Vertrages mit der Kreativität: Wenn die Inspiration dich unerwartet heimsuchen darf, darf sie dich auch unerwartet wieder verlassen. (S. 60)
Die Kreativität verlässt dich für ein bestimmtes Projekt aus einem einfachen Grund, „… du hast nicht geliefert!“ (S. 71) und wendet sich mit dem Projekt einem anderen zu. (Die Autorin hat dazu selbst ein unglaubliche, magische Geschichte zu erzählen.)
Und jetzt schreibt die Autorin etwas sehr Wichtiges, was sicher nur wirklich kreative Menschen verstehen (weil sie wissen, dass sie „nur“ ein Kanal sind):
Es gibt keinen Diebstahl; es gibt kein Eigentum; es gibt keine Tragödie; es gibt kein Problem. Wo die Inspiration herkommt, gibt es weder Zeit noch Raum – und auch keinen Wettbewerb, kein Ego, keine Schranken. Es gibt nur die Sturheit der Idee selbst, die nicht aufhören wird zu suchen, bis sie einen gleichermaßen sturen Partner gefunden hat. (Oder mehrere Partner gleichzeitig.) (S. 77)
Große Kunst entsteht nicht aus Leiden, sondern aus Neugier, Freunde und Leichtigkeit. Es ist ein Mythos, dass ein großer Künstler leiden müsse.
Aber zu behaupten, dass niemand jemals Kunst von Wert geschaffen habe, solange er sich dabei nicht in akuter seelischer Not befand, ist nicht nur unwahr, sondern auch irgendwie krank. (S. 236) Und : „Jeder Künstler, der Alkoholiker ist, ist Künstler trotz, nicht wegen seines Alkoholismus.“ (S. 240)
Als großer Künstler musst du dein Leben auch nicht in jungen Jahren schon verausgaben. Du darfst auch nicht denken, dass deine Kunst dich sofort ernähren und deinen Lebensunterhalt bestreiten muss. Unter diesem Druck erstickst du deine Kreativität schon im Keim. Die Autorin zeigt in ihrem Buch einen ganz anderen Weg auf:
Ich wahrte andere Einkommensquellen, damit ich, wenn meine Inspiration gerade nicht sprudelte, beruhigt sagen konnte: „Keine Sorge, Süße. Lass dir Zeit. Ich bin da, wann immer du so weit bist.“ Ich war immer bereit, hart zu arbeiten, damit meine Kreativität unbeschwert spielen konnte. Auf diese Weise wurde ich zu meiner eigenen Mäzenin; ich wurde meine eigene Frau im Hintergrund. (S. 178)
Ein wichtiger Schatz des Buches noch: Als kreativer Mensch liebst du hoffentlich deine Arbeit (oder meinst du, sie mache dich verrückt?). Doch wie ist es mit deiner kreativen Arbeit: Liebt sie dich? Liebt sie dich wie einen Auserwählten? Bist du ihr Baby? Ja, richtig gelesen: Deine Kreativität ist größer als du – und du bist es, der in diesem kreativen Prozess wächst, dein ganzes Leben lang: „Das Werk will erschaffen werden, und es will von dir erschaffen werden.“ (S. 251) Es muss eine Liebesbeziehung sein, oder es wird nichts daraus.
Ich könnte noch seitenweise aus dem Buch zitieren: Ich liebe es! Doch im Sinne des Buches: Irgendwann ist es gut genug und dann muss es raus, auch als Rezension.
Für jeden Fan von Elisabeth Gilbert ist dieses Buch schon Pflichtlektüre für den Intellekt, um einen Blick in ihre Werkstatt zu werfen: wie ihre großen und kleinen Werke entstanden sind. (Der Verlag hat deswegen auch die Autorin in einer Neuauflage des Buches mehr in den Mittelpunkt gestellt als den Originaltitel „Große Magie“.)
Doch das Buch ist weit mehr: Es ist ein Schlüssel für kreatives Schreiben und Arbeiten, enthüllt die wichtigsten Schätze dieser „Großen Magie“, der Kooperation des Menschen mit der Schöpfung. Und jeder Mensch ist in seiner Seele ein Künstler. Wer seinem Seelenweg folgen will, der folge seiner kreativen Ader, der befreie sich vom Kommando seines Egos und überlasse sich der Führung seiner Seele, seiner Intuition, seiner Kreativität.
Vielleicht passen folgende Worte der Autorin noch zum Abschluss:
Ich habe mein ganzes Leben schöpferischem Tun gewidmet, und ich verbringe viel Zeit damit, andere ebenfalls zu ermuntern, weil ich glaube, dass ein kreatives Leben das wundervollste Leben ist, das man haben kann. (S. 147)
Elisabeth Gilbert: Big Magic: Nimm dein Leben in die Hand und es wird dir gelingen (Klick)