Flor G. Schmidt: Wildkräutermärchen

Untertitel: Von Sonnenhut, Augentrost und vielen anderen (Mit 15 Kräuterportraits), illustriert von Sibylle Schäfer

Ein wundervolles, märchenhaftes Buch. Ich weiß jetzt schon: Mein Lobpreis des Buches in höchsten Tönen wird ihm immer noch nicht gerecht werden können.

Die Autorin stellt 9 bekannte Heilpflanzen in der Form eines Märchens dar: der Rote Sonnenhut, der Salbei, die Engelwurz, die Arnika, die Kamille, der Baldrian, der Wehrmut, der Augentrost und die Wildrose. Jedes dieser bekannten Heilpflanzen wird uns in einem Märchen dargestellt, das seine Wesenseigenschaften deutlich heraus stellt. Das ist nicht nur ein „literarischer Trick“, die Autorin ist wirklich eine begnadete Märchenerzählerin. Mir waren an vielen Stellen die Tränen in den Augen.

Die Autorin schreibt dazu:

Das Wort „Märchen“ kommt aus dem mittelhochdeutschen „maere“ und wird mit „Kunde, Nachricht“ oder „Bericht“ übersetzt. … Sie sind die Sprache der Seele, die eine allumfassende Wahrheit aufweist. Kinder lassen sich davon berühren, da sie der geistigen Welt im allgemeinen noch näher verbunden sind. Erwachsene finden meist erst wieder dahin zurück, wenn sie sich auf die Suche begeben und sich aufs neue für diese Welt öffnen. Märchen sind wahrhaftig, jedoch auf einer anderen Ebene. Sie sind die Essenz einer Spiritualität, die sich durch ihre Inhalte allgemeinverständlich auszudrücken weiß. (S. 8)

Das Buch befragt und enthüllt die Seele der Heilpflanzen und ordnet sie in das energetische Chakrensystem ein. Es ist also mehr als nur ein Märchenbuch. Neben den oben genannten werden weitere 6 in der Kurzcharakteristik der Kräuterportrains aufgenommen, die mehr als nur lexikalisch formuliert sind. Es enthält sogar Anregungen aus der „Rezeptewelt“.

Zur Verbindung der Heilpflanzen mit dem System der Chakren schreibt die Autorin:

Meine Motivation, eine Pflanze mit einem Chakra in Verbindung zu setzen, besteht darin – ähnlich wie im feinstofflichen Bereich, beispielsweise der Heilimagination -, die Kräfte einer Pflanze bei einer energetischen Behandlung gedanklich mit einzubeziehen. (S. 8)


Mein Fazit: Ich kann mir kaum ein besseres Buch vorstellen, Kinder über dieses Märchenbuch mit der Welt der Heilkräuter vertraut zu machen. Jedes einzelne der acht Märchen regt durchaus die Phantasie an, sich die Märchen weiter zu erzählen.
Ja, es gehört in die Hände von Kindern, gerade kranke Kinder, die z.B. „Echinacea“ bei einer Erkältung verschrieben und dann das Märchen vom „Roten Sonnenhut“ vorgelesen bekommen. Vollkommen! So können Kinder gleich vom Wesen einer Phythotherapie märchenhaft ergreifend eingeführt werden.
Auch Erwachsene, die bestimmte Heilessenzen nicht einfach nur „schlucken“, sondern sich mit dem Wesen der Medizin verbinden wollen, sind diese „Wildkräutermärchen“ eine vollkommene Hilfe. Erst nachdem dieses Buch erschienen ist, ahnen wir, dass es eine schon lange existierende Lücke im Regal unserer Kinder und Enkel, in unser Hausapotheke füllt. Herzlichen Dank, Flor!

 

Die Internetseite der Autorin (Klick)

Die Leseprobe des Verlags (Klick)

 

 


Flor G. Schmidt: Wildkräutermärchen: Von Sonnenhut, Augentrost und vielen anderen – Mit 15 Kräuterportäts (Klick)

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 565 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 × 4 =