Inge von Wedemeyer (Hg.): Paythagoras

Untertitel: Weisheitslehrer des Abendlandes

Das Buch von Inge von Wedemeyer ist eine sehr kompetente und liebevolle Zusammenstellung von Texten über Pythagoras als Weisheitslehrer des Abendlandes. Es ist perfekt geeignet, um einen ersten Eindruck von einem Pythagoras zu bekommen, wie er nicht in unseren Philosophie-Büchern zu finden ist. Die Herausgeberin Inge von Wedemeyer hat wichtige Texte aus der Pythagoras-Literatur aufgenommen, einige Originalbeiträge eingestellt und  kurze Zitate zu Pythagoras gesammelt.

Es ist kein Wunder, dass Pythagoras wieder aktuell wird, denn seine Philosophie war wirklich noch in der Mystik begründet und ist das Herz der griechischen Weisheitslehre. Die Autorin schreibt:

Sie alle sind Wegweiser, um mit ihrer Hilfe wieder zu der verloren gegangenen Harmonie mit dem Schöpfer und dir Schöpfung aufzusteigen. (S. 8)
Heute fragt man wieder nach seiner Lehre, denn die Menschheit scheint in eine Epoche einzutreten, in der sie in hohem Maße die Fähigkeit zur Transzendenzoffenheit zurückgewinnt. (S. 11)

Zu den Autoren des Buches gehören mit Beiträgen (Auszügen):

  • Edouard Schuré
  • Jamblichos
  • Inge Rumler (Originalbeitrag)
  • Hans Kayser
  • Julius Schwabe
  • Hans Scavernoch
  • B.L. van Waerden
  • Eduard Baltzer
  • Frédéric Lionel (Originalbeitrag)
  • Franz Vonessen
  • Antoine Fabre d‘ Olivent
  • Ulrich Abele (eine Hommage an Pythagoras)
  • Rudolf Haase


Nicht zuletzt findet sich in dem Buch auch die Übersetzung der 71 „Goldenen Verse“ von Pythagoras durch Gerda von Gerlach. Das kleine Büchlein enthält alle maßgeblichen Verehrer des Pythagoras.

Ein absolut empfehlenswertes Buch, eines meiner Lieblingsbücher zu Pythagoras.

 

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 97 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − 1 =