Joubert / Dregger: Ökodörfer weltweit

Untertitel: Lokale Lösungen für globale Probleme

Kaum ein Buch hat mir in den letzte Jahren einen solchen Mut und eine solche Hoffnung gemacht wie dieses. Gerade jetzt, wo wieder Hass geschürt wird, Kriege sich ausbreiten, Völkerwanderung, der Frieden wieder brüchiger denn je ist. Ich habe (aus der Ferne) die alternative Experimente um Dieter Duhm und Sabine Lichtenfels seit der Baumhütte bis Tamera in Portugal mitverfolgt. Inzwischen lebe ich selbst in einem kleinen Bergdorf in den südfranzösischen Cevennen mit dem Ansatz einer Permakultur. Doch ich wusste nicht, dass die Bewegung der Ökodörfer bereits dermaßen vorangeschritten ist.

Das Buch ist zum 20. Jahrestag des Global Ecovillage Networks (GEN), der inzwischen „schätzungsweise 10.000 Gemeinden in mehr als 100 Ländern“ (S. 21) angehören. Es  ist weit mehr als eine „Jubiäumsschrift“. 23 dieser Ökodörfer stellen sich auf jeweils ca. 6 Seiten kurz und knapp vor – und jede Vorstellung enthält eigene Weisheiten aus den Erfahrungen des Aufbaus. Da ist kein Ökodorf eine Kopie eines anderen, nichts „geklont“, sondern alles in seiner Vielfalt und seiner Lösung für globale Probleme einzigartig.

„Netzwerk“ heißt auch Internet, und es zeigt sich in diesem globalen Netzwerk in seiner ganzen Stärke. Es gibt sogar eine „Bibliothek er Lösungen“ , in der gefundene Lösungen für die anderen eingetragen werden und zugegriffen werden kann. Oder eine „Gaia Education“ mit einem großen Curriculum (bis hin zu einer 2-jährigen Master-Ausbildung) für nachhaltiges Wirtschaften für Verantwortliche auf dem ganzen Planeten.

Die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit (S. 8 – 11)

Die kulturelle Dimension der Weltsicht, Wert und Verantwortung:

  1. Holistische Weltsicht
  2. Rückverbindung zur Natur und Sinnesöffnung
  3. Erweckung und Transformation des Bewusstseins
  4. Persönliche und planetare Gesundheit
  5. Sozial engagierte Spiritualität

Die ökologische Dimension

  1. Ökologisch bauen und sanieren
  2. Regionale Selbstversorgung
  3. Angemessene Technologie: Wasser
  4. Angemessene Technologie: Energie
  5. Integratives ökologisches Design

Die soziale Dimension

  1. Aufbau von Gemeinschaft, Wertschätzung und Vielfalt
  2. Kommunikation, Unterstützung und Konfliktlösung
  3. Entfaltung des individuellen Potenzials
  4. Das Leben zelebrieren: Kunst und Kreativität
  5. Lokale, regionale und globale Vernetzung

Die ökonomische Dimension

  1. Wandel der globalen Ökonomie zur Nachhaltigkeit
  2. Zukunftsfähige Lebensweisen
  3. Lokale Wirtschaft
  4. Alternative Banken und Währungen
  5. Juristische und finanzielle Projektplanung

Mein Fazit: Das Buch ist farbig gestaltet und sehr schön aufbereitet. Es sind praktische Zukunfts-Visionen einer geheilten Vergangenheit. Ich würde mir wünschen, dass alle jungen Menschen dieses Buch in die Hände bekommen, um zu wissen, dass es eine Alternative gibt, das jeder auf diesem Planeten gebraucht wird und es auf jeden ankommt. Es ist die STILLE IM ZENTRUM des Umbruchs auf dieser Welt. Der Jugend gehört die Zukunft und jeder sollte wissen, wo diese Hoffnung auf eine NEUE ERDE bereits keimt und aufwächst. Das Buch bietet so viele Anregungen (und auch Adressen!) zu den weltweiten Initiativen, das es jeden anspornt, da anzupacken, wo er gerade ist. Es gibt so viele phantastische Abenteuer von Jules Verne bis zu den Star Wars. Dieses Buch berichtet von einem ganz anderen Abenteuer der Menschheit, von Menschen, die aufbrechen, sich und diesen Planeten zu heilen. Einst wird dieses kleine Buch ausgewachsen sein zu einem großen Buch der NEUEN ERDE.

Die Parole kann nur lauten: Lesen! Verschenken! Mitmachen!

Bestellung bei AMAZON: Ökodörfer weltweit: Lokale Lösungen für globale Probleme

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 214 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 − sechzehn =