Karl Schmitz-Moormann: Pierre Teilhard de Chardin

Untertitel: Evolution – die Schöpfung Gottes

Der Autor des Buches Karl Schmitz-Moormann (1928 – 1996) gehörte zusammen mit seiner Frau zu den führenden Teilhard-Spezialisten in der Welt. Sie haben auch Reisen nach China unternommen, um das umfangreiche und weit verbreitete Werk von Teilhard erst einmal für die Forschung zu archivierenund im Französischen und Deutschen herauszugeben (über 7.000 Briefe und viele Tagebücher). Sie haben an der Herausgabe der Gesammelten Werke von Teilhard de Chardin im Französischen Original mitgewirkt und viele Werke ins Deutsche übertragen. Dieses Buch ist sozusagen das geistige Erbe von Karl Schmitz-Moormann zu Teilhard de Chardin, es erschien in seinem Todesjahr 1996.

Der Autor fokussiert sich in diesem Werk weniger auf das Leben Teilhard, als vielmehr seinen fundamentalen Beitrag zu einer christlich-spirituellen Evolutions-Lehre.

Das Buch ist unter keinem Zensurdruck entstanden. Der Autor selbst hat den Bann über die Werke Teilhards durchbrochen und einen großen Beitrag zu deren Veröffentlichung beigetragen. Teilhards Werke sind Zeit seines Lebens (bis 1955) zum Druck vom Jesuiten-Orden und Rom nicht zugelassen worden. Das Buch von Karl Schmitz-Moormann hat hier eine Offenheit und Tiefe, die ich bei Teilhard in seinen bekannten Werken (wie „Der Mensch im Kosmos“) so gar nicht gelesen habe. Mir kommt das Buch vor wie eine konzentrierte Einführung in das wirklich revolutionäre Wesen der Werke von Teilhard de Chardin. (Was das Buch etwas schwerer zu lesen macht: Die Literaturverweise beziehen sich meistens – übersetzt – auf die Originalbände in französischer Sprache. Es ist nicht leicht, die Zitate in den später erschienenen deutschsprachigen Werken nachzulesen.)

Zitate aus dem Buch:

Der Autor macht keinen Hehl daraus, dass die mystischen Erfahrungen von Teilhard seinen Erkenntnissen voraus gegangen sind:

Wenn es richtig ist, dass nur ein Mystiker ein kreativer Theologe sein kann, dann waren die mystischen Erfahrungen der Urgrund, aus dem die Theologie Teilhards erwuchs, und man darf vielleicht mit Recht sagen, daß er sein ganzes Leben lang darum gerungen hat, diese mystische Erfahrung, in der Christus als das Herz der werdenden Welt aufleuchtete, als das Zentrum, zu dem alles werthafte Sein hinstrebt, als der mystische Leib, in dem alles seinen Weg zu Gott findet, in einer christozentrischen Theologie zur Assage zu bringen. (S. 15)

Die zwei Welten, die Teilhard verbunden hat, Glauben und Wissen:

Entweder lebte man in zwei Welten: der Welt des Glaubens und der wirklichen Welt der wissenschaftlichen Erfahrung, oder aber man musste versuchen, die erfahrene Welt als die Schöpfung zu begreifen, die wir im Glauben bekennen. Teilhard ist rückhaltlos diesen zweiten Weg gegangen, er hat die Welt ernst genommen als die Wirklichkeit, die uns aufgegeben ist und in der die Menschen ihren Weg zu Gott als dem Schöpfer dieser Welt finden müssen. (S. 22)

Die Entfaltung der Seele aus der Materie als Kraft der Konzentration:

Teilhard lässt kein Zweifel daran, daß dies nicht nur eine Metapher ist: „Die Seele ist auf allen ihren Stufen, der atomaren, der vegetativen, der sensitiven und der vernünftigen, aus dieser fortschreitenden Konzentration des anfänglichen Staubs entstanden. Die Beseelung ist der Vereinigung proportional.“ Allerdings darf man nicht dem materialistischen Reduktionismus verfallen, der glaubt, weil man einen Aspekt des Werdens der Seele kennt, nämlich die Vereinigung materieller Elemente, würde damit die Seele umfassend beschrieben. (S. 35 f.)

Das Entfaltete erklärt den Anfang:

Dabei geht Teilhard von der Grundhypothese seines Denkansatzes aus, daß nämlich nicht die Anfänge die Erklärung für das Gewordene zu liefern vermögen, daß vielmehr das Gewordene ein Verstehen der Anfänge ermöglicht. Mit anderen Worten, nicht der Urknall, der Big Bang, ist der Schlüssel zum Verständnis des Universums, der Evolution, sondern der zuletzt gewordene Mensch. (S. 44 f.)

Vom SEIN zum WERDEN:

Damit Gott personal existiert, braucht er ein Gegenüber. Gott muss die Welt schaffen, um ein Gegenüber zu gewinnen, das ihn in seiner Personalität konstituiert. Es ist evident, daß damit die Transzendenz Gottes, seine Unabhängigkeit von der Schöpfung und die Freiheit des Schöpfungshandelns in Frage gestellt wird. … Teilhards Vision des sich in der liebenden Vereinigunbg der drei göttlichen Personen trinitarisch darstellenden Gottes transzendiert die Welt, die aus seinem freien SChöpfertum heraus sich auf den langen Weg des Werdens begeben hat. (S. 57 ff.)

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 248 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − zwei =