Manfred Ehmer: Gaia – Portrait einer Göttin

Ich habe das Buch schon vor einiger Zeit mit Begeisterung gelesen – aber irgendwie war die Rezension noch nicht dran, in den letzten Tagen war es dann doch ganz hoch gerutscht als „das Nächste“. Heute früh habe ich es noch einmal quergelesen, um es mir wieder ganz präsent zu machen. Dann wird mir bewusst, dass heute Tag der Erde ist. Na, einen besseren Tag hätte das Buch sich für die Besprechung gar nicht aussuchen können!

Das Buch hat im Grunde zwei Teile: Teil 1 geht der Namensgebung der Erde als Gottheit in den verschiedenen alten Kulturen nach, Teil 2 (ab S. 98) geht den spirituellen Naturwissenschaftlern nach, die der uralten Hochzeit von  „Himmel und Erde“ wissenschaftlich aufbereiten.

Der Autor mahnt eindringlich:

Heutzutage besteht die einzige Rettung für das Abendland in einem Globalen Bewusstseinswandel, in der Gewinnung eines kosmischen Bewusstseins, das Geist und Natur, Himmel und Erde wieder zur Einheit verbindet. Gegenwärtig, wo die Wende zum kosmischen Bewusstsein in vollem Gange ist, besinnt man sich immer mehr auf die uralten Traditionen ökologischen Denkens, die uns von den Naturvölkern und den Hochkulturen des Fernen Ostens überliefert sind. (S. 97)

Alle alten Kulturen der Menschheit verehrten „Vater Himmel“ und „Mutter Erde“. Das Kultbild der Großen Muttergöttin, der Magna Mater, ist in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit nahezu 30.000 Jahre zurück zu erkennen (in diesem Alter ist die berühmte „Venus von Willendorf„).

Noch bis in unsere jüngere Geschichte des klassischen Altertums waren der Himmelsgott Uranos der Erdgöttin Gaia gleichgestellt. Doch indem Zeus in Griechenland zum Vater aller Götter erhoben wurde, Jupiter, Juni, Mars und Apollo in Rom zu den Hauptgöttern, begannen die Vater-Religionen und die Verdrängung, Entmachtung und Verbannung der Erdgöttin. Diesen für die Menschheit verheerenden Kurs wieder zu korrigieren, ist ein Anliegen des Buches:

Die Göttlichkeit der Erde gilt es also wiederzuentdecken, und dazu mag auch dieses vorliegende Buch beitragen, das sich als ein Portrait der Göttin Gaia versteht. (S. 11)

Oder an anderer Stelle:

In dem Maße, in dem das jahrtausendealte Patriarchat zerfällt, wird eine neue Spiritualität der Erde sich Bahn brechen. Die Erde spricht! Sie mahnt die heutigen Menschen, umzukehren und abzulassen von dem sinnlosen – letzten Endes selbstzerstörerischen – Raubbau an der Natur. Die Natur muss wieder jene höhere Weihe erhalten, die ihr als geistig wirkender Organismus zukommt. (S. 20)

Das Buch geht Mutter Erde und der Erdgöttin in den verschiedenen Traditionen nach:

  • Der Magna Mater (Große Mutter) der Jungsteinzeit (vor ca. 20.000 Jahren)
  • Die altindische, vedische Frühzeit verehrte als Erdmutter die Göttin Bhu oder Bhudevi, auch Prithivi
  • Die Hymnen von Orpheus und Homer an die Allmutter Erde
  • Uranos und Gaia in der Theogonie (Gottwerdung) Hesidos; bei ihm war Chaos die eigentliche Urgöttin als Urstoff allen Lebens; aus Chaos gingen Gaia und Uranos hervor, Rhea als Tochter von Uranos und Gaia. Bei Orpheus, Homer und Hesidos ist die materialistische Urreligion Europas noch zu erkennen.
  • Demeter war bei den Griechen auch Ausdruck der „Großen Mutter“, wobei Demeter weniger für den PLANETEN Erde als die fruchtbare Erde (Humus), als ELEMENT Erde gesehen wurde. (S. 46)
  • In der altrömischen Religion war Terra Mater eine weitere Erscheinungsform von Mutter Erde
  • Bei den Phrygiern (Kleinasien, Türkei) war es die Göttin Kybele, die als Mutter Erde verehrt wurde. Der heilige Stier (!) war ihr Kulttier. Die dunkle Seite der Erdgöttin als Verschlingende, Zerstörende, Tötende kommt bei Kybele wohl am deutlichsten in unserem Kulturraum heraus. Sie erinnert an die indische Kali-Yug oder die aztekische Erdgöttin Coatlicue. (S. 55)
  • Nerthus – die Erdgöttin der Germanen
  • Ostara ist eine alte Frühjahrs und Fruchtbarkeitsgöttin der Gemanen, die zwar relativ unbekannt ist, doch dem Deutschen Ostern den Namen gegeben hat. Ostara ist auch die Lichtbringerin, an die die Osterfeuer noch erinnern.
  • Die keltische Brighid (oder Brigitte) war die Weltenmutter und Hüterin der Erde (die keltische Isis), ursprünglich Brigantia. 
  • Ukko und Akka in der altfinnischen Mythologie als Götterpaar.
  • Natura – die Erdgöttin des MIttelalters

Bei allen Erdgöttinnen ist eine Polarität von Lebens- und Fruchtbarkeits-Göttin einerseits und Todes- und Unterweltsgöttin andererseits zu erkennen. Ihr Reich ist Geburt und Tod. doch anders als bei den männlichen Kriegsgöttern, war die Erdmutter immer eine Friedensgöttin.  

Im alten China war die Geomantie viel weiter verbreitet als im Westen, Strahlung und Kräfte der Erde: Kraftlinien, Gittermuster, tellurische Kraftorte (aus der Erde hervorgehend). Geomantie war einst eine Heilige Erdwissenschaft wie die Heilige Astrologie eine Wissenschaft des Himmels.

Spirituelle Naturwissenschaft

Der Autor benennt und bespricht folgende Größen und Theorien:

  • Leonardo da Vinci
  • Johannes Kepler
  • Goethe (Die Frage ist: „Goethe oder Newton?“ S. 112)
  • Jakob Lorber („Schreibknecht des Herrn“)
  • Theosophie, der Kreis um Madame Blavatzki
  • Rudolf Steiner
  • Chakrensystem der Erde
  • Tiefenökologie als universale Vernetzungswissenschaft
  • Die Gaia-Hypothese (Ludwig Klages, Jim Lovelock und Lynn Margulis)

Gaia Sophia – das Selbst der Erde

Das ist sozusagen die „Abschluss-Hymne“ des Buches an Mutter Erde (S. 134):

Unter Gaia Sophia verstehen wir das höhere Selbst der Erde – ausgeflossen aus der ewigen himmlischen Sophia. Sie ist die ökologische Sophia, die aus der Wesensmitte zu uns spricht: Impulsgeberin eines neuen Weltzeitalters, die allein die Wiederverzauberung der Welt, eine Wiedervereinigung und Versöhnung von Männlichem und Weiblichem, Intellekt und Intuition, Logik und Mythos, Wissenschaft und Mystik zustandebringen kann. Gaia Sophia wirkt gegenwärtig im Ätherleib der Erde, und ihr Impuls zielt ab auf die Begründung echter Harmonie von Mensch, erde und Kosmos.

Das Buch ist mit diesem umfassenden Inhalt keineswegs ein Wälzer von 1.000 Seiten, sondern hat gerademal 150 Seiten. Es ist überaus konzentriert auf die Essenz, dafür um so überzeugender. Man hat in der Bibel die Rückkehr des „verlorenen Sohns“ gefeiert. Das Buch feiert die „Rückkehr der verlorenen Mutter“. Natürlich hat uns Mutter Erde nie verlassen, wir haben sie nur aus dem Bewusstsein verloren.

Es macht Hoffnung für die Zukunft der Menschheit, dass sich unser Bewusstsein wieder für die ganze Wahrheit öffnet: Gott ist ein Paar, Vater und Mutter. Erst mit der „Wiedergeburt“ von Mutter Erde nehmen wir vom Göttlichen auch die Allumfassende Liebe wieder wahr. Der Autor weist auch darauf hin, dass auch die Seele der Erde reinkarnieren kann. Die „Renaissance“ von Mutter Erde möglicherweise auch eine ganz junge Göttin, eine Neue Erde hervorbringt. Das Buch ist – im wahrsten Sinne des Wortes – eine blaue Perle. Wie lange wird es dauern, bis dies das Wissen aller Menschen wird?

 

Manfred Ehmer: Gaia: Portrait einer Göttin (Klick)

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 244 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + sechs =