Ruediger Dahlke: Das Buch der Widerstände

Eine der großen Werke, die Dahlke in weiten Kreisen bekannt gemacht haben, waren seine Bücher „Krankheit als Weg“ (1983 zusammen mit Detlefsen) und „Krankheit als Symbol“ (1996), also Krankheitsbilder und Symptome in ihrer (archetypischen) Symbolbedeutung zu verstehen.

Das vorliegende Buch „Das Buch der Widerstände“ setzt diese Nachschlagewerke fort, nun auf dem Gebiet von Widerständen und Hindernissen im Leben. Es ist in seiner Art einzigartig und ein großer Wurf.

Was hat es zu bedeuten, wenn ich immer wieder den gleichen Widerständen und Hindernissen im Leben begegne? Wie kann ich mich von diesen Selbstblockaden lösen? Wie kann ich mein Leben wieder in Fluss bringen (Untertitel) statt in solchen Blockaden zu hängen?

Was könnten solche Blockaden sein?
Hier ein paar wenige exemplarisch vorgestellt, die das Buch behandelt:

  • „Ich habe einfach keinen Erfolg“ (S. 59)
  • „Streit macht mich krank. Lieber sage ich nichts mehr und gebe nach.“ (S.119)
  • „Warum finde ich einfach nicht den richtigen Mann?“ (S. 171)
  • „Mein Mann verwöhnt die Kinder, aber sie werden immer frecher.“ (S. 217)
  • „Alles, was ich anfasse, geht kaputt.“ (S. 266)
  • „Ich habe Panik, wenn ich an das Nichts, an die Unendlichkeit denke.“ (S. 299)
  • „Alles entscheidet er. Er teilt mir sogar das Geld zu.“ (S. 327)
  • „Dieses Gift im Essen, diese Lebensmittelskandale. Ich könnte kotzen!“ (S. 348)

Kurz: eine sehr umfassende Sammlung innerer Blockaden, die den freien Fluss des Lebens hemmen. Es spielt keine Rolle, ob diese Widerstände „moralisch berechtigt“ sind. Es ist einfach typisch für mich, macht meine „energetische Struktur“ aus.

Bei sich selbst anfangen, hat sich im Hinblick auf die Krankheitsbilder-Deutung seit gut drei Jahrzehnten bewährt. So folgt das vorliegende Buch den gleichen Ansatz und der Idee von Krankheit als Symbol, nur statt sich auf Krankheitsbilder und ihrer Deutung zu spezialisieren, nimmt es sich die großen und kleinen Probleme des täglichen Lebens vor, deutet sie und lässt so die darin verborgenen Lernaufgaben deutlich werden. (S. 15)

Ein Buch, das in der Dahlke-Reihe der „Schicksalsgesetze“, Schatten- und Lebens-prinzipien noch gefehlt hat, um die alltäglichen Lebensaufgaben zu meistern und an ihnen zu lernen und bewusster zu werden.

Der Gedanke, ein Leben lang zur Schule, nämlich in die Lebensschule zu gehen und lernen zu müssen, mag für viele modere Menschen eine Zumutung sein. Doch Widerstand ist nutzlos; die wirkende Wirklichkeit hat ihre Regeln, und so lange diese nicht verinnerlicht sind, werden wir immer wieder darauf gestoßen. (S. 16 f.)

Die Einführung des Buches ist eigentlich sehr kurz (bis S. 40). Der Rest (über 320 Seiten) ein Handbuch von Widerständen und ihre exemplarische Deutung.

Doch das Ziel dieses Nachschlagewerks ist es natürlich nicht, immer mehr Ärgernisse zu finden, sondern sie im Gegenteil abzubauen. Ihre Widerstände, die zu Beschwerden an das Universum führen, können sich als Ergebnis der Beschäftigung mit diesem Buch tendenziell auflösen, weil Sie erkennen, wie sich Ihre eigene Verantwortung für Ihr persönliches Leben darin widerspiegelt. (S. 363)

Mein Fazit: Ein praktisches Handbuch und Nachschlagewerk, um mit den Widerständen des Lebens, Klagen an das Universum aufzuräumen, Glück, Erfolg und Zufriedenheit im Leben einziehen zu lassen.

Bestellung bei AMAZON: Das Buch der Widerstände: Wie wir unser Leben wieder in Fluss bringen

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 402 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf + 14 =