Ruediger Dahlke: Wege zur Reinigung
zusammen mit Doris Ehrenberger
Untertitel: Entgiften, entschlacken, Loslassen
In meiner kleinen Dahlke-Reihe zum Thema Fasten darf dieses Buch (Erstauflage 1998) nicht fehlen. Während „Fasten – das 7-Tage-Programm“ ideal für Einsteiger ist; „das große Buch vom Fasten“ in die spirituelle Tiefe des Fastens geht, behandelt dieses Buch „Wege der Reinigung“ den weitgehend physiologischen Aspekt. Erwähnt sei, dass das Buch mehrere überarbeitete Neuauflagen erlebt hat. Dieses wohl die erste ist, nach der ich das Buch bespreche. Es behandelt durchaus geistig-seelisch Haltungen, konzentriert sich im Praxisteil (ab S. 115) aber vor allem mit den unterschiedlichen Techniken des Fastens und der Hilfsmittel.
Themen sind unter anderem:
- Meditation zur inneren Reinigung
- Die reinigende Wirkung des Wassers
- Kuren für den gesamten Organismus
- Haysche Trennkost
- Darmreinigung als Basis für ein gesundes Leben
- Entgiftung für Leber und Niere
- Blutreinigung
- Bestimmte Hilfsmittel wie … Heilerde, Teebaumöl, Apfelessig
- Schwermetallausleitung
- Äußerliche Anwendungen wie Saune, Fußbäder, Trockenbürsten
- Ölziehen
Mein Fazit: Das Buch zeigt auch das ganze Repertoire des Autors auch im Bereich der physikalischen Therapie. Es ist ein kleines, gutes Handbuch geblieben, sich in den unterschiedlichen Techniken und Mitteln zurecht zu finden. Es ist Patientenaufklärung im besten Sinne – und ich denke, vieles von dem ich auch heute noch aktuell.
Wer also die ganze Palette physiologischer Reinigungsprozesse für den Körper kennen lernen will, der ist mit diesem Buch gut beraten.
Bestellung bei AMAZON: Wege der Reinigung