Stephen R. Covey: Die 3. Alternative

Untertitel: So lösen wir die schwierigsten Probleme des Lebens

Stephen R. Covey gehört zu meinen Lieblingsautoren. Er ist für mich vor allem ein Maßstab, spirituelles, prinzipien-orientiertes Denken mit der Geschäftswelt zu verbinden. Ich lese ihn über einen Zeitraum von 30 Jahren seit “Die sieben Wege zur Effektivität” (1992) über sein neues Maßstäbe setzende “Vom Beruf zur Berufung” (ein Buch gleichen Titels von Kurt Tepperwein habe ich noch als Lektor bearbeitet) bis hin zu seinem letzten Buch “Die 3. Alternative” (2012). Ich schätze sein klar strukturiertes Denken, das eine Synthese zur Spiritualität erlaubt. Spiritualität verteufelt das Denken nicht. Es ist vielmehr eine „Hohe Schule des Mental-Trainings“.

Gegenüber der oberspirituellen Aussage „Es gibt keine Probleme“ beginnt das Buch mit einem Paukenschlag:

Das Leben ist voller Probleme. Scheinbar unlösbarer Probleme. Persönlicher Probleme. Familiärer Probleme. Beruflicher Probleme. Probleme in unserer Nachbarschaft und in der großen weiten Welt. …
Alle Menschen schlagen sich mit irgendwelchen Problemen herum. Die meisten ertragen tapfer ihr Schicksal und hoffen auf eine bessere Zukunft. Manche stehen körperlich und seelisch unter Dauerstress – einem Stress, der in jeder Hinsicht real ist. Wer das Prinzip, das ich in diesem Buch beschreibe, verinnerlicht und danach lebt, wird seine Probleme meistern und sich seine Zukunft aufbauen, die seine kühnsten Träume übertrifft. Ich habe dieses Prinzip nicht erfunden – es war schon immer da. Aber wer es für sich entdeckt, für den wird es vielleicht die größte Offenbarung seines Lebens. (S. 13)

Die Methode in 4 Schritten

Alles Geniale ist am Ende einfach. Das Prinzip heißt UNSER WEG, das Paradigma (die Denkstruktur) heißt SOWOHL-ALSOAUCH, der Prozess ist der der SYNERGIE, „über den Konflikt hinaus wachsen“ (S. 25). „Vielleicht ist Synergie nur ein anderes Wort für Liebe.“ (S. 27)

  1. Ich sehe mich
    als kreativen Menschen, der sich seiner selbst bewusst ist und sich nur als Vertreter einer Seite in einem Konflikt betrachtet. Ich mag die Ansichten mancher Fraktionen teilen oder zu gewissen Gruppen gehören, aber ich definiere mich nicht darüber. Ich entscheide mich für meine eigene Geschichte.
  2. Ich sehe dich
    Für mich ist jeder Mensch einzigartig. Ich nehme dich als ganzen Menschen mit deinen unverwechselbaren Talenten, Leidenschaften und Stärken wahr. Du bist für mich mehr als nur der Vertreter einer Konfliktpartei. Du verdienst, dass ich dich achte und schätze.
  3. Ich versuche dich zu verstehen
    Ich versuche, dich zu verstehen: Ich betrachte deinen Standpunkt, der sich von meinem unterscheidet, nicht als Bedrohung. Ich bemühe mich aufrichtig, von dir zu lernen. Wenn du anderer Ansicht bist, werde ich dir genau zuhören. Das tue ich, bis ich deine Position voll und ganz verstanden habe.
  4. Ich schaffe mit dir Synergie
    Sobald wir uns  voll und ganz verstanden haben, können wir Synergie suchen und eine Lösung finden, die besser ist als alles, was sich jeder einzelne von uns bislang vorstellen konnte. Synergie ist eine schnelle, kreative und auf Zusammenarbeit basierende Form der Problemlösung.

Die Anwendungsbereiche

Nach der Darstellung der Methode und der 4 Schritte über 100 Seiten folgt die Anwendung in einzelnen Lebensbereichen, die Anwendung der 3. Alternative:

  • im Beruf (S. 109 – 172)
  • in der Familie (S. 175 – 223)
  • im Bildungssystem (S. 227 – 271)
  • im Rechtssystem (S. 275 – 306)
  • in der Gesellschaft (S. 309 – 405)
  • in der Welt (S. 409 – 447)
  • im eigenen Leben (S. 451 – 471)

Vielleicht ist es eine gute Idee, dieses letzte Anwendungskapitel in diesem Teil zuerst zu lesen.

Von innen nach außen

Das letzte Kapitel umfasst nur 5 Seiten, 20 Empfehlungen von Stephen R. Covey, die er uns ans Herz legt. Es ist so etwas wie das Testament seiner Lebens-Ethik – und ich möchte gerne diese Punkte aufführen:

  • Hüten Sie sich vor falschem Stolz.
  • Lernen Sie zu sagen: „Es tut mir leid.“
  • Verzeihen Sie Kränkungen.
  • Geben Sie sich und anderen kleine Versprechen – und halten Sie sich auch daran.
  • Verbringen Sie viel Zeit in der Natur.
  • Lesen Sie möglichst viel über verschiedene Themen
  • Machen Sie Sport, ernähren Sie sich gesund. Der Körper ist das Werkzeug des Geistes und der Seele.
  • Achten Sie auf ausreichenden Schlaf.
  • Phantasieren, meditieren oder beten Sie.
  • Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für sich alleine.
  • Zeigen Sie den Menschen, die Ihnen am nächsten stehen, Ihre Liebe und Ihre Wertschätzung.
  • Sie haben zwei Ohren und einen Mund: Nutzen Sie sie im richtigen Verhältnis.
  • Lernen Sie anderen gegenüber großzügig zu sein.
  • Vergleichen Sie sich nicht mit anderen.
  • Seien Sie dankbar.
  • Lernen Sie, engagiert nach Wegen zu suchen, um für andere große Gewinne zu schaffen.
  • Wenn die Dinge nicht gut laufen, sollten Sie eine Pause einlegen.
  • „Kein Ergebnis“ kann manchmal die beste Lösung sein.
  • Seien Sie Schwächen anderer gegenüber nachsichtig: „Auch das wird vorübergehen.“
  • Verlieren Sie niemals den Glauben an die 3. Alternative!

Philosophen bringen Dinge auf den Punkt. Ich liebe die schlichte „Definition von Leben“ durch Karl Raimund Popper: Leben ist Problemlösen. Hier ist das Buch dazu. Wir lösen Probleme – dann lösen wir uns von Problemen – und „am Ende“ (im entspannten Bewusstsein) ist das Leben nur noch ein Grund zum Lachen, ein Grund zur Freude, ein Grund zum Lieben, „Liebe in Aktion“.

Mein Fazit: Das Buch ist der Höhepunkt des Lebenswerks von Stephen R. Covey. Trotz seiner 500 Seiten empfehle ich es als Einstiegsbuch für den, der ihn noch nicht kennt. Es ist ein Buch, das einen das ganze Leben begleiten kann. Es ist bewundernswert, wie ein Autor über mehr als 30 Jahren an „seinem Thema“ arbeitet und am Ende seines Lebens sein ganzes komplexes Wissen in einem Werk zusammenträgt. Es ist anspruchsvoll „Die schwierigsten Probleme des Lebens lösen“ und eine umfassende Einführung in ein Neues Denken: statt „entweder oder“ das „sowohl-alsauch“.

Bestellmöglichkeit bei AMAZON: Die 3. Alternative: So lösen wir die schwierigsten Probleme des Lebens

* Dieser Beitrag hatte seit Erscheinen bisher 957 Leser/innen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − zehn =